Version v1.1
Zugelassen: 24. Mai 2018
Nächste Überarbeitung: 1. Oktober 2018
Impressum und Datenschutzhinweis
Kontakt & Verantwortung
IA-Sekretariat
1 rue de Varembé
Genf 1202
Schweiz
Tel: +41 22 749 16 20
Fax: +41 22 733 0267
Anfragen: info@iofc.org
1. Einleitung
1.1 Initiativen der Veränderung International (IofCI) sammelt und nutzt persönliche Daten auf strikt legaler Basis. In den meisten Fällen haben Sie uns die Erlaubnis gegeben, Ihre Daten zu speichern und zu nutzen. Wir nutzen diese Daten, um Sie über unsere Arbeit zu informieren. Unser Ziel ist es, Ihnen jene Informationen zukommen zu lassen, die Sie angefordert haben.
1.2 Dieses Dokument umfasst die wichtigsten Punkte, wie IofCI persönliche Daten sammelt und nutzt und wie wir eine Übereinstimmung mit aktuellen Gesetzen und Richtlinien, u.a. der neuen Datenschutzverordnung (General Data Protection Regulation/GDPR) sicherstellen.
1.3 Persönliche Daten sind Informationen, die sich auf ein Individuum beziehen, durch die sie oder er entweder direkt oder indirekt durch weitere Daten, über die IofCI verfügt oder die IofCI vermutlich besitzt, identifizierbar ist. Indem Sie IofCI persönliche Daten überlassen, stimmen Sie der Erhebung und Nutzung dieser Daten gemäss unserer Datenschutzpolitik zu.
1.4 Wir nutzten aktuelle Abläufe, um persönliche Daten sicher zu speichern und gegen unberechtigte Zugriffe, Weitergabe oder Verluste zu schützen. Wenn Daten elektronisch durch IofCI verschickt werden, bemühen wir uns, diese Daten so gut wie möglich zu sichern und einem nicht autorisiertem Zugriff vorzubeugen.
1.5 IofCI vermietet, verteilt oder verkauft keine persönlichen Daten an Dritte, es sei denn im Rahmen administrativer Zwecke innerhalb der IofC-Arbeit oder auf Anfragen der Justiz.
2. Verantwortlichkeit
2.1 IofCI unterliegt die Datenkontrolle aller persönlichen Daten, die wir verarbeiten. IofCI ist daher dafür verantwortlich, dass die entsprechenden Systeme, Prozeduren, Anbieter und Angestellten im Umgang mit diesen Informationen gemäss der Datenschutzgesetze agieren.
2.2 Jede Person, die in der Leitung, dem Management und der Verwaltung von IofCI tätig ist, muss diese Politik im Umgang mit persönlichen Daten einhalten und sich über wichtige Datenschutzanforderungen umfassend informieren.
3. Gesammelte persönliche Daten
3.1 Zu den persönlichen Daten, die wir eventuell sammeln, zählen:
- Ihr Name
- Ihre Email-Adresse(n)
- Ihre Telefonnummer(n)
- Ihre Anschrift
- Ihre Familienmitglieder (falls Sie wünschen, dass wir Sie als "Haushalt" vermerken)
- Ihre Spenden (falls eingegangen)
3.2 Wir sammeln und speichern keine sensitiven personenbezogenen Daten (Beispiel: Rasse oder ethnische Zugehörigkeit).
3.3 Wir gehen davon aus, dass alle Informationen, die Sie uns zukommen lassen, akkurat und auf dem aktuellen Stand sind und dass Sie uns darüber informieren, falls diese Informationen entfernt oder aktualisiert werden müssen.
4. So nutzen wir Ihre persönlichen Daten
4.1 IofCI sammelt personenbezogene Daten, um mit jenen Personen in Kontakt zu bleiben, die Informationen erhalten, an Event teilnehmen und/oder uns finanziell unterstützen möchten.
4.2 IofCI verarbeitet Ihre persönlichen Daten ausschliesslich für jenen Informationsaustausch, den Sie wünschen. Wir möchten Sie an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass wir uns das Recht vorbehalten, Sie auf individueller Basis zu kontaktieren, falls es legitime Gründe dafür gibt.
5. Ihre Rechte
5.1 Sie können uns kontaktieren, wenn Sie Informationen, die IofCI über Sie speichert, überprüfen, aktualisieren oder löschen möchten. Wir werden Ihrem Antrag zeitgerecht (innerhalb von 40 Tagen) Folge leisten.
6. Sicherheit
6.1 Wir werden Ihre Daten immer schützen. Wir haben effektive physische und elektronische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um unberechtigten Zugriff oder eine nicht autorisierte Weitergabe Ihrer Daten zu verhindern.
6.2 Alle persönlichen Daten, die wir über Sie speichern, unterliegen in Speicherung und Verarbeitung unserer Datenschutzpolitik. Wir befolgen ausserdem strenge Abläufe, um sicherzustellen, dass jegliche Verarbeitung persönlicher Daten im Rahmen dieser Politik stattfindet.
6.3 Wir verfügen ausserdem über solide Verfahren, um im unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung sowohl die zuständigen Behörden als auch Sie zu informieren.
7. Einspruch gegen Werbemails
In Übereinstimmung mit dern gesetzlichen Verpflichtungen zum Versand von Werbe- und Informationsmaterial, die nicht ausdrücklich angefordert wurden, verbieten wir ausdrücklich die Nutzung und Veröffentlichung von Kontaktdaten. Der Webseitenbetreiber behält sich das Recht vor, spezifische legale Massnahmen zu ergreifen, sollte unaufgefordert Werbematerial, wie z.B. Email-Spams, zugeschickt werden.
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Übermittlung vertraulichen Inhalts SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung in Ihrer Browser-Adresszeile, wenn diese von "http://" zu "https://" wechselt und das Schlüsselzeichen in der Addresszeile Ihres Browsers erscheint.
9. Kontaktformular
10. Server-Logdaten
Der Webseitenanbieter sammelt und speichert automatisch Informationen, die uns Ihr Browser automatisch als Server-Log-Dokumente zukommen lässt. Darunter befinden sich der Browsertyp, die Browserversion, das Betriebssystem, das Sie nutzen, die sogenannte Referrer-URL, der Host Name des Zugangscomputers, die Zeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Diese Daten werden nicht mit Daten anderer Quellen verknüpft. Die Basis der Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zu Massnahmen im Vorfeld eines Vertragsabschlusses, erlaubt.
11. Analysetools
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, können aus Ihrem Surfverhalten statistische Analysen erhoben werden. Dies geschieht vor allem durch Cookies und Analysen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt normalerweise anonym, d.h., wir können Sie durch diese Daten nicht identifizieren. Sie können gegen diese Analyse Einspruch erheben oder sie durch den Einsatz bestimmter Tools verhindern. Sie können gegen diese Analyse Einspruch erheben.
12. Cookies
13. Google Analytics
Diese Webseite nutzt das Web-Analysesystem Google Analytics, das von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Google Analytics benutzt sogenannte "Cookies". Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Webseitennutzung durch Sie zulassen. Die Informationen, die durch das Cookie über Ihre Nutzung dieser Webseite erhoben werden, werden normalerweise an einen Google-Server in den USA weitergeleitet und dort gespeichert. Google Analytics-Cookies werden gemäss Art. 6 (1) (f) DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber verfolgt bei der Analyse des Nutzerverhaltens ein legitimies Interesse, um seine Webseite zu optimieren. Wir haben auf dieser Webseite die Möglichkeit einer IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder anderen Parteien gemäss des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor einer Übertragung in die USA abgekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA weitergegeben und dort verkürzt. Google nutzt diese Informationen im Namen des Webseitenbetreibers, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivität anzufertigen und andere Dienstleistungen bezüglich der Webseitentätigkeit und der Internetnutzung für den Webseitenbetreiber anzubieten. Die IP-Adresse, die durch Ihren Browser als Teil von Google Analytics weitergegeben wurde, wird nicht mit anderen Daten, die bei Google gespeichert werden, vermischt.
Sie können das Sammeln Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Ein Deaktivierungs-Cookie wird eingerichtet, um zu verhindern, dass Ihre Daten bei Folgebesuchen auf dieser Webseite erhoben werden: Google Analytics deaktivieren.
Unser Abkommen mit Google entspricht Art. 28 DSGVO für das Outsourcing unserer Datenverarbeitung und die Umsetzung von Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics. Weitere Informationen über Google Analytices und deren Nutzung von Nutzerdaten finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en
14. Google Web-Fonts
Um Homogenität zu wahren, nutzt diese Webseite Web-Fonts (Schriftarten), die von Google angeboten werden. Wenn Sie eine Seite öffnen, lädt Ihr Browser die notwendigen Web-Fonts in Ihre Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt wiederzugeben. Wenn Sie eine Seite unsere Webseite aufrufen,die ein soziales Plugin anbieten, verbindet sich Ihr Browser direkt mit Google-Servern. Google erhält somit die Information, dass unsere Webseite durch Ihre IP-Adresse angefordert wurde. Die Nutzung von Google Web-Fonts erfolgt, um eine homogene und attraktive Präsentation der Webseite zu gewährleisten. Dieses Interesse ist laut Art. 6 (1) (f) DSGVO gerechtfertigt. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, nutzt Ihr Computer eine Standard-Schriftart. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Nutzerdaten finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
15. Google Maps
Diese Webseite nutzt über eine Programmierschnittstelle (API) den Service Google Maps, der von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA geleitet wird. Um Google Maps zu nutzen, müssen wir Ihre IP-Adresse speichern. Diese Information wird normalerweise an einen Google-Server in den USA weitergeleitet und dort gespeichert. Der Webseitenanbieter hat keine Einfluss auf diesen Datentransfer. Die Nutzung von Google Maps geschieht, um unsere Webseite interessant zu gestalten und die Lokalisierung von Orten, die auf unserer Webseite erwähnt werden, zu erleichtern und ist daher laut Art. 6 (1) (f) DSGVO gerechtfertigt. Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
16. YouTube
Unsere Webseite nutzt YouTube-Plugins, die von Google betrieben werden. Der Betreiber dieser Seiten ist YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die YouTube-Plugins benutzt, wird eine Verbindung mit YouTube-Servern hergestellt. Der YouTube-Server wird darüber informiert, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie sich auf Ihrem YouTube-Konto einloggen, ermöglicht YouTube eine Verknüpfung Ihres Browserverhaltens mit Ihrem persönlichen Profil. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. YouTube wird eingesetzt, um unsere Webseite interessanter zu gestalten und ist daher laut Art. 6 (1) (f) DSGVO gerechtfertigt. Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
17. Vimeo
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Videoportals Vimeo. Dieser Service wird von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA angeboten.
Weiterer Kontakt
Für weitere Fragen oder Anfragen können Sie uns hier schreiben: IofCI-Datenschutz unter iofci-dp@iofc.org